Links

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de
Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de

Dekubitus-Ratgeber

Die Haut

Um die Problematik und die Entstehung eines Dekubitus in seinem Ausmaß zu verstehen ist es notwendig, sich mit dem Aufbau und der Funktion der Haut zu befassen.

Aufgaben der Haut

Die Haut ist mit einer Fläche von ca. 1,5 - 1,8 m2 und einem Gewicht von 3,5 bis 10 kg das größte Organ des Menschen. Die Haut hat mehrere lebenswichtige Funktionen zu erfüllen:

Schutzfunktion
Die Haut dient dem Körper als Schutz vor chemischen, mechanischen und thermischen Einflüssen.

Säureschutzmantel
Der Säureschutzmantel der Haut wehrt vielerlei Krankheitserreger ab.

Sinnesorgan
Die Haut ist mit ihren verschiedenartigen Tastkörperchen ein wichtiges Sinnesorgan und dient damit der Vermittlung von Druck, Temperatur und Schmerz.

Temperaturregulation
Die Haut kann durch Weit-/Engstellung der Gefäße die Temperatur des Körpers regulieren.

Wasserhaushalt
Die Haut hat Anteil am Wasserhaushalt, indem sie einerseits den Körper vor Austrocknung schützt und andererseits Flüssigkeit und Salze abgibt.

Sie ist auch "Spiegel der Seele". Durch sie werden Emotionen und die körperlich-geistige Verfassung eines Menschen ausgedrückt.

Eine intakte Haut kann ihre vielfältigen Funktionen erfüllen. Aus diesem Grund ist es absolut wichtig, die Haut adäquat zu pflegen. Aber auch die konsequente Beobachtung der Haut ist unerlässlich, um Ver­änder­ungen, z.B. von Leberflecken, sofort zu erkennen. Bei jeglicher Art von auffälligen Hautveränderungen sollte ein Arzt konsultiert werden. Eine vorgeschädigte Haut, sei es durch natürlichen Alterungsprozess bedingt oder durch Krank­heit, kann ihren Aufgaben nicht gerecht werden und erhöht das Risiko, einen Dekubitus zu erlangen, um ein Vielfaches.

Bei stetig zunehmendem Anteil der älteren Bevölkerung wird deutlich, dass uns die Problematik des Dekubitus in Zukunft noch mehr herausfordern wird.


Die Haut besteht aus drei verschiedenen Schichten:

1. Die Oberhaut - Epidermis

  • Sie bildet die Grenze des Körpers zur Außenwelt.
  • Sie ist eine gefäßlose Schicht.
  • Sie erneuert sich innerhalb von 30 Tagen.

2. Die Lederhaut - Dermis

  • Sie verleiht der Haut Elastizität und Dehnungsfähigkeit.
  • Sie ist nerven- und gefäßreich.
  • Sie stülpt sich in die Oberhaut ein.

3. Die Unterhaut - Subcutis

  • Sie besteht aus lockerem Bindegewebe.
  • In ihr sind Fettzellverbände eingelagert, die formgebende, isolierende und speichernde Funktion haben.

Abb. 2 Aufbau der Haut