Dekubitus -
Immer noch ein Problem in der Pflege?!
Das Thema "Dekubitus" ist nach wie vor besonders ein Thema in der Altenpflege bzw. Pflege allgemein, das Pflegefachkräfte, Mediziner, Pflegewissenschaftler und pflegende Angehörige gleichermaßen beschäftigt. Dabei kann das Wundliegen (Dekubitus) mit gezielten pflegerischen Maßnahmen und speziellen Hilfsmitteln (z. B. Anti-Dekubitus-Lagerungssystemen) therapiert und oft sogar verhindert werden.
Der "Dekubitus Pflege-Ratgeber" soll einen Beitrag zur Hilfestellung und Aufklärung bei der Betreuung und Pflege von Dekubitus-Patienten leisten.
Das Wundliegen eines Patienten, der Dekubitus, ist in der pflegerisch-medizinischen Versorgung immer noch ein großes Problem. Das beweisen die Zahlen aus verschiedenen veröffentlichten Studien. Danach haben Stichproben ergeben, dass ca. 13 % aller im Krankenhaus behandelten Patienten ein oder mehrere Druckgeschwüre verschiedener Schweregrade davontragen. Im Bereich der älteren und alten Patienten steigt diese Zahl sprunghaft auf bis zu 30% und mehr an, da diese Patientengruppe besonders gefährdet ist.
Stichwort: Kosten
Die Angaben der durchschnittlichen Kosten für die Therapie eines Dekubitus können auf bis zu 50.000 EURO beziffert werden. Der daraus resultierende volkswirtschaftliche Schaden beläuft sich auf 1,0 – 2,0 Milliarden EURO pro Jahr.
Diese Zahlen sind mehr als beeindruckend. Doch viel entscheidender ist, was die betroffenen Personen durchleiden müssen. Ein Dekubitus verursacht dem Betroffenen permanente starke Schmerzen, die oft nur mit einer geeigneten Schmerztherapie beseitigt werden können. Jede Bewegung und Aktivität wird zur Qual. Der häufig zwei- bis dreimal täglich stattfindende Verbandswechsel (bei Verwendung von klassischen Verbandsmitteln) stellt sowohl für den Patienten als auch für die entsprechende Pflegekraft eine enorme Belastung dar. Die Therapie eines Druckgeschwürs nimmt oft Monate in Anspruch. Neben den Schmerzen bewirkt ein Dekubitus eine starke psychische Belastung. Patienten äußern sich oft in der Form, dass sie sich vorkämen, als verfaulten sie bei lebendigem Leibe. Der Kontakt zu anderen Menschen, häufig selbst zu nächsten Angehörigen, wird gemieden. Depressionen sind oft die Folge.

Das Ziel der Patienten und aller an ihrer Versorgung Beteiligten muss die Vermeidung eines solchen Druckgeschwürs sein. Dazu müssen verschiedene aufeinander abgestimmte, aktivierende und rehabilitierende Maßnahmen durchgeführt werden. Die wichtigsten sind die Bewegungsförderung, die richtige Positionierung und die Druckentlastung des Betroffenen.
Zur Durchführung dieser Maßnahmen werden Fachwissen und ein ausreichendes Maß an Zeit benötigt.
Zur Unterstützung der Durchführung von Prophylaxe und Therapie werden verschiedene Hilfsmittel gegen Dekubitus angeboten. Das Angebot reicht von speziellen Schaumstoffmatratzen zur Weichlagerung, über luftgefüllte Wechseldrucksysteme bis hin zu Systemen zur Stimulation von Mikrobewegungen. Da es nicht das „beste“ Hilfsmittel gibt, das für alle richtig ist, richtet sich die Wahl des Hilfsmittels nach den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen.
Antidekubitus-Lagerungssysteme dienen der Unterstützung von Prophylaxe und Therapie. Sie sollten jedoch als das gesehen werden, was sie sind, nämlich Hilfsmittel. Die pflegende Person wird durch solche Hilfen nicht ersetzt. Sie muss weiterhin sämtliche Risikofaktoren, wie z. B. Immobilität, Hautveränderungen und Ernährungszustand richtig einschätzen und die entsprechenden Pflegehandlungen einleiten. Professionelles pflegerisches Wissen und Handeln, kombiniert mit einem guten Hilfsmittel, das den Bedürfnissen des Patienten entspricht, bilden den Ansatz zur Lösung der Dekubitusproblematik im stationären und im häuslichen Bereich.
Definition: Was ist ein Dekubitus ?
„Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Verbindung mit Scherkräften. Aus dieser Definition geht unter anderem hervor, dass Dekubitus in der Haut (Epidermis und Dermis) und/oder darunter liegenden Schichten (z.B. subkutanes Fettgewebe, Muskulatur) entstehen können. Die Haut kann dabei (zunächst) intakt sein.“ (NPIAP,EPUAP, PPPIA 2014, Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 2017)
Was nach wie vor deutlich wird bei allen Veröffentlichungen zu dem Thema ist, dass wir trotz aller Wissenschaft nicht die genauen Zusammenhänge zur Entstehung eines Dekubitus kennen und viele Mechanismen noch nicht geklärt sind.
Ein Dekubitus kann unterschiedlich groß und tief sein. Solche Wunden infizieren sich in der Regel. Dieses führt dazu, dass die Heilung nicht selten Monate in Anspruch nimmt. Bei sehr tiefen Geschwüren bleiben chirurgische Eingriffe oft nicht aus. Aber auch abgestorbenes Gewebe, sogenannte Nekrosen, müssen entfernt werden.
Um die Problematik und die Entstehung eines Dekubitus in seinem Ausmaß zu verstehen ist es notwendig, sich mit dem Aufbau und der Funktion der Haut zu befassen.