Links

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de
Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de

Aktuelles

Heimbewohner, die gut durchschlafen, sind gesünder und benötigen weniger Betreuung. In einer neuen Schulung finden Pflegefachkräfte jetzt aktuelle Forschungsergebnisse und praktikable Lösungen für einen kompetenten Umgang mit dem Thema Schlafstörungen.

Gesundheitsminister Spahn will neue Debatte um Pflegefinanzierung

Pflege kostet. Und das nicht zu knapp. Bis zu 4.000 Euro pro Monat werden fällig, wenn Oma plötzlich nicht mehr allein leben kann. Bei den betroffenen Familien führt das zu viel Unsicherheit: „Was ist, wenn Rente und Pflegegeld dafür nicht reichen?“ Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verspricht jetzt mehr Planbarkeit für pflegebedürftige Senioren und deren Kinder. Reha-Experten setzen zudem auf digitale Hilfsmittel, um die Pflege zuhause zu erleichtern.

Schritt für Schritt ins Leben zurück neue Schlaganfall-Matratze gibt Betroffenen Hoffnung. Sich nach einem Schlaganfall zurück ins Leben zu kämpfen, kann unglaublich schwierig sein. Viele Patienten leiden unter einseitigen Lähmungen und Gefühlsstörungen sowie Sprach-, Schluck-, Seh- und Gleichgewichtsproblemen. Besonders hart trifft es diejenigen, die noch mitten im Leben stehen.Etwa ein Viertel der deutschen Schlaganfallbetroffenen ist unter 50 Jahre alt.  Ihr Familien- und Berufsleben gerät durch den Schicksalsschlag völligaus den Fugen.

Die „innere Uhr“ und der Schichtdienst Jedes Lebewesen unterliegt diesem Taktgeber. Er wird gesteuert vom Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit und signalisiert unserem Körper, wann es Zeit ist aufzustehen und wann es Zeit ist, zu Bett zu gehen. Menschen, die im Schichtdienst arbeiten, sind also ununterbrochen gezwungen, gegen ihre innere Uhr zu arbeiten und zu Zeiten wach zu sein, in denen eigentlich eine Tiefschlafphase stattfinden sollte.

Schlafmittel Schuld an Demenz? – Deutsche Apotheker Zeitung warnt vor Risiken und Nebenwirkungen

Das Schlafmittel keine dauerhafte Lösung sind, ist vielen Verbrauchern bereits bewusst. Der abendliche Chemie-Cocktail belastet den Körper bei Erkrankungen zusätzlich. Seine positive Wirkung lässt oft schon binnen kurzer Zeit wieder nach.