Links

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Anbieter von MiS Micro-Stimulations-Systemen zur Dekubitus- und Schmerztherapie:
www.thevo.info

Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de
Rufen Sie uns an
Tel.: 04761 - 88674
Schreiben Sie uns
kontakt@dekubitus.de

Aktuelles

Hallo, mich interessiert, warum Sitzringe nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft nicht mehr eingesetzt werden sollten. Mein 83 jähriger Vater hat in der Gesäßfalte einen 2x2cm verkrusteten Dekubitus und ich lagere jede Stunde um. Da gleichzeitig ein mini verkrusteter Dekubitusam rechten Oberschenkel die Rechtslagerung sehr riskant macht, habe ich einen Schwimmring auf die WC-Stuhlöffnung gelegt, so dass von unten Luft und Licht herankommt - erfolgreich. Ich suche jetzt dazu nur eine Alternative, wenn der Dekubitus wieder ganz verheilt ist und ich ihn möglichst luftig hinsetzen möchte. Für eine Rückmeldung bin ich Ihnen dankbar.

Unsere Expertin

referent m saller

Hallo, nach aktuellem Stand der Pflegewissenschaft zum Thema Dekubitus sind, wie Sie ja bereits wissen, Sitzringe nicht mehr zulässig. Der Grund hierfür ist, dass sich der Druck an den Auflagepunkten sehr stark erhöht wird und damit keine adäquate Versorgung der entlasteten Region mehr möglich ist. Generell wird moderne Dekubitusprophylaxe und Therapie nahezu ausschließlich mit gleichmäßiger Druckverteilung empfohlen. Im konkreten Fall Ihrer Vaters ist ein Sitzkissen aus Schaumstoff bzw. aus luftgefüllten Neopren Noppen in jedem Fall vorzuziehen. Viele dieser Sitzkissen, z.B. von Kubivent bzw. Roho, weisen hervorragende klimatische Eigenschaften auf. Diese Sitzkissen erhalten Sie über Rezept Ihrer Arztes , das Sie anschließend bei Ihrem Sanitätshaus einreichen. Hier werden Ihnen auch die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten erläutert, bzw. gezeigt.

- Marion Saller, Diplom-Pflegewirtin, IGAP Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung e.V.


Schreiben Sie uns, wenn auch Sie Fragen rund um das Thema Pflege haben!